Sicherheit und Recht
Die Sicherheit und Einhaltung rechtlicher Bestimmungen sind im Schulsport von höchster Bedeutung.

Die Sicherheit und Einhaltung rechtlicher Bestimmungen sind im Schulsport von höchster Bedeutung.
Lehrer*innen müssen darauf achten, dass die sportlichen Aktivitäten den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und die Gesundheit der Schüler*innen gewährleistet ist. Neben einer umfassenden Risikoevaluierung ist es wichtig, sich über aktuelle rechtliche Anforderungen im Sportunterricht zu informieren.
Hierzu gehören unter anderem die Beachtung von Haftungsfragen, die Aufsichtspflicht sowie die Einholung von Einverständniserklärungen der Eltern für außergewöhnliche Aktivitäten.
Lehrer*innen können sich dabei auf wichtige Dokumente stützen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Versicherung
Betrieblicher Ersthelfer Aus- und Fortbildung
Kostenübernahme-Antrag für das Kalenderjahr 2024.
Pädagogische Gefährdungsbeurteilung
Planungs- und Entscheidungshilfe für Schulleitung und (Sport)lehrkraft, eine sichere Schul- und Unterrichtsorganisation zu gewährleisten.
Qualifizierung Sportklettern
Qualifizierung zur Unterweisung von Schüler*innen im sportlichen Handlungsfeld „Sportklettern“.
Burkini Urteil
Befreiung vom Schwimmunterricht aufgrund religiöser Bekleidungsvorschriften.
KUVB – Versicherung
Sportstätten und Sportgeräte
Hinweise zur Sicherheit und Prüfung.
Sonnenschutz bei sportlichen Aktivitäten im Freien
Viele schulsportliche Aktivitäten finden im Freien statt. Dabei wird der Sonnenschutz häufig vernachlässigt und die Haut von Schüler*innen durch die UV-Strahlung gefährdet.
Daher sollten Lehrkräfte Eltern und Schüler*innen vor sportlichen Aktivitäten über notwendige Verhaltensweisen und Maßnahmen zum Sonnenschutz informieren.
Schulsport – Hinweise und Tipps für Eltern und Schüler*innen
Ein allgemeiner Flyer, der z.B. auf richtige Sportkleidung und Ausrüstung im Schulsport verweist. Zudem wird auf besondere Bedürfnisse von Brillenträgern, Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen sowie auf den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz hingewiesen.
Slackline – aber sicher!
Hinweise und Tipps zur Nutzung von Slacklinesystemen in Schulen
Alternative Nutzung von Sportgeräten
Immer häufiger bieten Lehrkräfte in ihrem Unterricht Bewegungsmöglichkeiten aus dem Abenteuer- und Erlebnissport an. Durch die alternative Nutzung der traditionellen Sportgeräte und Alltagsmaterialien, aber auch der Halle selber, soll diese zu einer künstlichen Abenteuerwelt werden.
Checklisten zur Sicherheit im Sportunterricht
Geräteturnen in der Schule
Hinweise zur sicheren und gesunden Unterrichtsgestaltung
Matten im Sportunterricht
Das Thema dieser Broschüre sind „Matten“, die vorrangig der Sicherheit der Schüler*innen dienen.
Ski-Helme können schwere Verletzungen vermeiden
Seit Jahren empfehlen die KUVB/die Bayer. LUK und die UK München dringend, ohne dass dazu eine gesetzliche Verpflichtung vorliegt, und auf Grundlage bestehender Bekanntmachungen des Bayerischen Kultusministeriums, bei Wintersportaktivitäten, wie Ski fahren und snowboarden, rodeln und eislaufen, einen Helm zu tragen.
Hinweise und Tipps zur Durchführung von Wintersporttagen
Wintersporttage haben einen besonderen Stellenwert für Schüler*innen im Schulleben. Ein Ziel dabei ist es, den Ablauf solcher Veranstaltungen für alle Beteiligten so optimal wie möglich zu gestalten und diese zu unvergesslichen, positiven Erlebnissen werden zu lassen.